Datenschutzerklärung
Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Stand: 12. September 2025
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Internationale Datentransfers
- Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
- Rechte der betroffenen Personen
- Geschäftliche Leistungen
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Werbliche Kommunikation via E-Mail Post Fax oder Telefon
- Webanalyse Monitoring und Optimierung
- Präsenzen in sozialen Netzwerken
- Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
- Cookie-Übersicht
- Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
- Kontaktmöglichkeiten zu Datenschutzanliegen
Verantwortlicher
Metall- und Industrietechnik Langner
Calvin Langner
Verbindungsstrasse 17F
Hilden, 40723
Deutschland
E-Mail: info@mit-langner.de
Übersicht der Verarbeitungen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Kategorien verarbeiteter Daten, der Zwecke der Verarbeitung sowie der betroffenen Personengruppen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
- Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
- Kommunikation
- Gewährleistung der Sicherheit
- Direktmarketing
- Reichweitenmessung
- Büroorganisation und Verwaltung
- Feedbackmanagement
- Marketing
- Erstellung nutzerbezogener Profile
- Betrieb des Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
- Informationstechnische Infrastruktur
- Öffentlichkeitsarbeit
- Absatzförderung
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Abläufe
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen nach DSGVO
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen. Nationale Datenschutzgesetze können zusätzlich gelten. Soweit im Einzelfall spezielle Rechtsgrundlagen einschlägig sind, weisen wir gesondert darauf hin.
- Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Rechtliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Nationale Datenschutzregelungen Deutschland
Ergänzend gelten das Bundesdatenschutzgesetz und ggf. landesrechtliche Vorschriften.
Hinweis auf Geltung von DSGVO und Schweizer DSG
Begriffe und Rechte richten sich nach der DSGVO und behalten im Geltungsbereich des Schweizer DSG ihre nationale Bedeutung.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Implementierungskosten sowie Art Umfang Umständen und Zweck der Verarbeitung. Ziele sind insbesondere Vertraulichkeit Integrität und Verfügbarkeit von Daten Zugangskontrollen Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und Reaktion auf Datenpannen sowie Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung kann es zur Weitergabe an Dritte Unternehmen oder sonstige Organisationen kommen. Dazu zählen Dienstleister im IT-Bereich und Anbieter eingebundener Dienste und Inhalte. Rechtsgrundlagen werden beachtet und Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wo erforderlich.
Internationale Datentransfers
Datenübermittlungen in Drittländer
Wenn Daten außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden, geschieht dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
- EU-US Data Privacy Framework DPF als primärer Schutzmechanismus
- EU-Standardvertragsklauseln als ergänzende Maßnahme
Ob ein Anbieter DPF-zertifiziert ist oder Standardvertragsklauseln verwendet, entnehmen Sie der jeweiligen Dienstbeschreibung.
Weitere Informationen:
Data Privacy Framework
EU-Kommission zu Drittstaatentransfers
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder Sie eine Einwilligung widerrufen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Beginn und Dauer von Fristen
- Fristen starten in der Regel mit Ende des Kalenderjahres des fristauslösenden Ereignisses
- Längere Fristen gehen kürzeren vor
Aufbewahrungsfristen im Überblick
- 10 Jahre Bücher Bilanzen Inventare nach § 147 AO und § 257 HGB
- 8 Jahre Buchungsbelege wie Rechnungen nach § 147 AO und § 257 HGB
- 6 Jahre Handels- und Geschäftsbriefe nach § 147 AO und § 257 HGB
- 3 Jahre Daten im Zusammenhang mit Gewährleistungs- oder Schadensersatzansprüchen nach §§ 195 und 199 BGB
Rechte der betroffenen Personen
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen aus besonderen Gründen insbesondere bei Direktwerbung
- Widerruf von Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
- Auskunftsrecht über verarbeitete personenbezogene Daten
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung und Einschränkung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Kunden Auftraggeber und Geschäftspartner im Rahmen von Vertragsverhältnissen oder deren Anbahnung und zur Kommunikation. Die Daten dienen der Leistungserbringung der Abwicklung von Gewährleistungsfällen sowie der Verwaltung und Organisation.
Datenübermittlungen an Dritte erfolgen nur wenn sie zur Vertragserfüllung oder aus rechtlichen Gründen notwendig sind. Erforderliche Informationen kennzeichnen wir bei der Erhebung.
Daten werden nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungsfristen in der Regel vier Jahre gelöscht soweit keine steuerlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen bis zu zehn Jahre.
Verarbeitete Datenarten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Vertragsdaten
Betroffene Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Geschäftspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Vertragserfüllung und Kommunikation
- Büroorganisation und Verwaltung
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Rechtsgrundlagen
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Weitere Hinweise
- Handwerkliche Leistungen Daten werden zur Bestellung Leistungserbringung und Zahlung verarbeitet Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten Nutzerdaten um unser Onlineangebot bereitzustellen und zu betreiben. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adresse für die Auslieferung von Inhalten.
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
- Protokolldaten
Betroffene Personen
- Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung und Optimierung des Onlineangebots
- Betrieb der IT-Infrastruktur
- Sicherheitsmaßnahmen
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Weitere Hinweise
- Server-Logfiles abgerufene Dateien Zeitpunkt Browserdaten IP-Adresse werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Ausnahmen gelten bei sicherheitsrelevanten Vorfällen.
Einsatz von Cookies
Cookies speichern und lesen Informationen auf Endgeräten und dienen Funktionalität Sicherheit und Analyse.
Wir setzen Cookies im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben ein. Sofern gesetzlich erforderlich holen wir vorab eine Einwilligung ein. Ohne Einwilligung stützen wir den Einsatz auf berechtigte Interessen.
Rechtsgrundlagen nach TTDSG und DSGVO
- § 25 Abs. 1 TTDSG für das Speichern und Auslesen von Informationen mit Einwilligung
- § 25 Abs. 2 TTDSG für technisch unbedingt erforderliche Vorgänge
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO berechtigte Interessen
Speicherdauer
- Session-Cookies werden mit Schließen des Browsers gelöscht
- Permanente Cookies bleiben länger gespeichert
Widerruf und Opt-out
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Zusätzlich können Sie Cookies im Browser löschen und blockieren.
Cookie-Management
- Einwilligungen werden bis zu zwei Jahre gespeichert zusammen mit pseudonymen Identifikatoren und Systeminformationen
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter und vergleichbare Mitteilungen auf Basis einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis. Für den Versand benötigen wir in der Regel die E-Mail-Adresse.
Löschung
Abmeldungen und Widerrufe werden dokumentiert. Gelöschte E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahre gespeichert werden um frühere Einwilligungen nachzuweisen.
Inhalte
- Informationen über uns Leistungen Aktionen und Angebote
Verarbeitete Datenarten
- Bestands-, Kontakt-, Nutzungs- und Kommunikationsdaten
Betroffene Personen
- Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Direktmarketing
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Opt-Out
- Abmeldung ist jederzeit über den Link in jeder Nachricht möglich
Weitere Hinweise
- Tracking Newsletter können Web Beacons enthalten die Öffnungs- und Klickraten messen. Dies dient der Optimierung der Inhalte.
Werbliche Kommunikation via E-Mail Post Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten um werbliche Mitteilungen auf verschiedenen Kanälen im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben zu versenden. Empfänger können Einwilligungen widerrufen oder der Nutzung ihrer Daten widersprechen.
Nach einem Widerruf oder Widerspruch speichern wir erforderliche Nachweisdaten bis zu drei Jahre beginnend mit dem Ablauf des Jahres des Widerrufs. Die Verarbeitung beschränkt sich auf diesen Zweck. Minimale Kontaktdaten werden gespeichert um künftige Werbeansprachen zuverlässig auszuschließen.
Verarbeitete Datenarten
- Bestandsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
Betroffene Personen
- Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Direktmarketing
- Marketingmaßnahmen
- Absatzförderung
Rechtsgrundlagen
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Webanalyse Monitoring und Optimierung
Wir analysieren die Nutzung unseres Onlineangebots um Besucherströme zu messen und Inhalte zu optimieren. Dabei können pseudonyme Profile erstellt werden. Standortdaten werden nur verarbeitet wenn der Nutzer eingewilligt hat. IP-Adressen werden gekürzt gespeichert.
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Betroffene Personen
- Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
- Reichweitenmessung
- Erstellung pseudonymer Nutzerprofile
- Optimierung des Onlineangebots
Sicherheitsmaßnahmen
- IP-Masking
Aufbewahrung
- Cookies können bis zu zwei Jahre gespeichert werden
Rechtsgrundlagen
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO soweit Cookies nicht eingesetzt werden
Google Analytics (GA4)
Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Google Analytics um die Nutzung unseres Onlineangebots zu analysieren und zu verbessern. Es werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Erfasst werden Ereignisse wie Seitenaufrufe Klicks Scroll-Tiefe sowie technische Informationen. IP-Adressen werden innerhalb der EU gekürzt. Klardaten wie Name oder E-Mail werden nicht an Google übermittelt.
Verarbeitete Datenarten
Online-Kennungen und Cookie-IDs, gekürzte IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserdaten, Sprache, Referrer-URL, ungefähre Standortdaten auf Basis der IP, Zeitstempel, besuchte Seiten und Interaktionen, App- oder Web-Ereignisse.
Rechtsgrundlage
Speicherung und Auslesen von Informationen am Endgerät nach § 25 Abs. 1 TTDSG nur mit Einwilligung. Weitere Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit in den Cookie-Einstellungen ändern. Zusätzlich stellt Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung bereit.
Opt-Out Plugin
Empfänger und Auftragsverarbeitung
Dienstanbieter Google Ireland Limited Gordon House Barrow Street Dublin 4 Irland. Unterauftragsverarbeiter können die Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View CA 94043 USA und weitere Gesellschaften sein. Es besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung einschließlich EU-Standardvertragsklauseln.
Drittlandtransfer
Eine Übermittlung in die USA kann stattfinden. Rechtsgrundlage ist das EU-US Data Privacy Framework sowie ergänzend die EU-Standardvertragsklauseln und zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Speicherdauer
Analytics-Cookies werden bis zu 2 Jahre gespeichert, sofern Sie zustimmen. Die Aufbewahrung von Ereignisdaten in GA4 beträgt je nach Konfiguration 2 oder 14 Monate. Aggregierte Berichte enthalten keine personenbezogenen Daten.
Weitere Hinweise
Analytics wird erst nach Ihrer Einwilligung geladen. Ohne Einwilligung werden keine Analytics-Cookies gesetzt.
Optionale Zusätze nur falls genutzt
- Google Signals ermöglicht geräteübergreifende Auswertungen für angemeldete Google-Nutzer. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung. Sie können personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
- Consent Mode v2 wird verwendet um die Messung an Ihre Einwilligung anzupassen. Bei erteilter Einwilligung wird
analytics_storage=granted
gesetzt, bei Ablehnung findet keine cookiebasierte Messung statt.
Links:
Google Analytics
Datenschutzerklärung Google
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir betreiben Auftritte in sozialen Netzwerken zur Kommunikation und Information. Daten können auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Dies kann die Durchsetzung von Nutzerrechten erschweren. Es können Profile zu Marktforschungs- und Werbezwecken erstellt und Cookies gespeichert werden.
Verarbeitete Datenarten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Nutzungsdaten
Betroffene Personen
- Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Feedbackmanagement
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Beispiel
Instagram Dienstanbieter Meta Platforms Ireland Limited
Instagram
Datenschutz
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Inhalte und Funktionselemente Dritter ein. Dafür ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch die jeweiligen Anbieter erforderlich. Teilweise werden Pixel-Tags eingesetzt die das Nutzerverhalten analysieren können. Dabei entstehen pseudonyme Profile.
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Betroffene Personen
- Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebots
- Optimierung der Nutzerfreundlichkeit
- Abwehr von Missbrauch und Spam
Rechtsgrundlagen
- § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung
- § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei technisch erforderlichen Einsätzen
Google Fonts (Abruf vom Google-Server)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriften. Die Übermittlung der IP-Adresse ist erforderlich.
Dienstanbieter Google Ireland Limited
Google Fonts
Datenschutzerklärung Google
Schutz vor Bots und Missbrauch durch Google reCAPTCHA
Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Google reCAPTCHA um Formulare und Interaktionen vor automatisierten Eingaben Missbrauch und Spam zu schützen. reCAPTCHA analysiert das Verhalten der Nutzer und bewertet Anfragen mit einem Risikoscore oder durch eine Challenge.
Verarbeitete Datenarten
IP-Adresse, Maus- und Tastaturbewegungen, Verweildauer, Geräteeinstellungen, Browser- und Betriebssystemdaten, Bildschirmauflösung, Referrer-URL, ggf. Google-Cookies und ähnliche Identifikatoren. Die Verarbeitung erfolgt weitgehend automatisiert.
Rechtsgrundlage
Soweit für die Absicherung ausdrücklich angeforderter Funktionen technisch unbedingt erforderlich stützen wir den Einsatz auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit unserem berechtigten Interesse an der Abwehr von Missbrauch. Soweit reCAPTCHA nicht zwingend erforderlich ist oder zusätzliche Cookies setzt, binden wir es erst nach Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Empfänger und Auftragsverarbeitung
Google Ireland Limited Gordon House Barrow Street Dublin 4 Irland. Mögliche Einbindung der Google LLC USA als Unterauftragsverarbeiter. Es bestehen EU-Standardvertragsklauseln.
Drittlandtransfer
Eine Übermittlung in die USA kann stattfinden. Rechtsgrundlage ist das EU-US Data Privacy Framework und ergänzend die EU-Standardvertragsklauseln.
Speicherdauer
reCAPTCHA kann Cookies und lokale Speicherobjekte mit unterschiedlicher Dauer verwenden. Siehe Cookie-Übersicht.
Widerruf und Opt-out
Soweit reCAPTCHA auf Einwilligung beruht können Sie diese jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Ohne reCAPTCHA kann die Nutzung einzelner Funktionen eingeschränkt sein.
Links:
reCAPTCHA Informationen
Datenschutzerklärung Google
Nutzungsbedingungen reCAPTCHA
Cookie-Übersicht
Die folgenden Cookies werden nur gesetzt wenn die jeweilige Einwilligung vorliegt oder sie technisch erforderlich sind.
Name | Zweck | Anbieter | Kategorie | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
_ga | Unterscheidung von Nutzern | Google Analytics | Analyse | 2 Jahre |
_ga_<MEASUREMENT_ID> | Sitzungs- und Ereignisstatus | Google Analytics | Analyse | 2 Jahre |
_GRECAPTCHA | Spam-Schutz reCAPTCHA | Sicherheit | bis zu 6 Monate | |
rc::a | Persistente Rechenwerte zur Bot-Erkennung | Sicherheit | persistent | |
rc::b | Session-Status reCAPTCHA | Sicherheit | Session | |
rc::c | Session-Status reCAPTCHA | Sicherheit | Session |
Hinweis zu reCAPTCHA
Neben Cookies können lokale Speicherobjekte und serverseitige Prüfungen genutzt werden. Diese sind für die Funktionsfähigkeit der Schutzmechanismen erforderlich.
Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Wir passen diese Datenschutzerklärung an wenn Änderungen an Verarbeitungen Diensten oder Rechtslagen dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung ist hier abrufbar. Maßgeblich ist das oben angegebene Datum.
Kontaktmöglichkeiten zu Datenschutzanliegen
Für Auskünfte Berichtigung Löschung Einschränkung Widerspruch oder Datenübertragbarkeit wenden Sie sich bitte an:
Metall- und Industrietechnik Langner
E-Mail: info@mit-langner.de
Wenn Sie der Ansicht sind dass die Verarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt haben Sie das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.